Service und Support

Gehen Sie auf Nummer sicher:
nutzen Sie die ergänzenden sicherheits- und technischen Informationen zu den Produkten!

Sicherheitsdatenblätter

Hier können Sie nach unseren Sicherheitsdatenblättern suchen.
Bitte geben Sie die zugehörige Artikelnummer ein:

Technische Informationen

Hier können Sie nach unseren technischen Informationen suchen.
Bitte geben Sie die zugehörige Artikelnummer ein:

Broschüren

Seminare

Erleben Sie live das SprayMax System. Überzeugen Sie sich live je nach Kenntnisstand oder Geschäftsstrategie von den Möglichkeiten des perfekten SprayMax Lack Repair Systems.

SprayMax bietet den Fachbetrieben einen modularen, abgestuften Einstieg in das Thema Lack Repair. Je nach personeller Situation, nach vorhandenen oder einzurichtenden Arbeitsplätzen und je nach Kundenstruktur kann der Umfang der Lack Repair vom Betrieb und vom Anwender gewählt werden. Die Seminare und Praxistrainings unterstützen den Einstieg, beziehungsweise Ausbau dieses Geschäftsfeldes durch begleitende Kurse und Anwendungen. Der Interessent kann hierbei zwischen unterschiedlichen Kursinhalten, Umfang und Dauer wählen.

Training

Wir bieten Ihnen ein umfangreiches Praxis-Seminar-Angebot und Schulungen rund um die Prozesse des Lack Repairs. Individuell, in Gruppen, vor Ort oder selbstverständlich auch online.

Technikum

In dem speziell für Kundenschulungen entwickelten und errichteten Technikum lernen die Teilnehmer in kleinen Gruppen in entspannter Atmosphäre, je nach gewählter Schulung, die unterschiedlichen Kursinhalte kennen. Die Teilnehmer werden sowohl in Theorie als auch in Praxis von erfahrenen Mitarbeitern trainiert. Oftmals ergeben sich interessante Diskussionen und Ansatzpunkte. Sicher wird aber bei jedem Kurs der eine oder andere „Geheimtipp“ ausgetauscht, zu Nutzen aller.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Zielsetzung

Das Ziel des Intensivtrainings ist es, die Anwendung des SprayMax Systems zu erlernen, zu trainieren und die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, klassische Spot Repair-Schäden nach diesem Training zu beheben.

Zielgruppe

Betriebe und Anwender, die klassische Spot Repair mit Aerosoldosen beginnen und zusätzlich zu den bisherigen Geschäftsfeldern betreiben möchten.

Kursinhalte

  • Diagnose des Schadens (Kann er mit SpotRepair repariert werden?)
  • Klassifizierung und Bezifferung des Schadens (welche Reparaturlevel gibt es?)
  • Auswahl des Reparatur-Prozesses und der Prozessprodukte
  • Grundsätzlicher Umgang mit Profi-Aerosoldosen, Tipps und Kniffe
  • Grundsätzlicher Umgang mit dem entsprechenden Prozessequipment
  • Vorbereitung, Farbtonbestimmung, schleifen, grundieren, füllern, Basislack und Klarlack applizieren, polieren und Finish anhand eines typischen Metallschadens und eines typischen Kunststoffschaden 
  • mit Abschluss-Zertifikat und SprayMax Test-Set

Dauer

1 Tag | 9.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr

Termine

Auf Anfrage

Teilnehmer / Teilnehmeranzahl

Die Teilnehmer werden unter individueller Anleitung selbstständig klassische SpotRepair Schäden am Fahrzeug beheben. In allen Einzelheiten und allen Prozessschritten. Jeder Teilnehmer hat einen Arbeitsplatz und eigene Trainingsteile.

Die Teilnehmeranzahl beträgt daher maximal 4 Teilnehmer.

Zielsetzung

Das Ziel des Seminars ist das eigenständige Beheben von klassischen Kleinschäden am Fahrzeug mit dem SprayMax© System. Zusätzlich erlernen die Teilnehmer den Umgang mit dem neuen SprayMax© UV-Repair-System und das Aufbereiten von Scheinwerfern.

Zielgruppe

Betriebe und Anwender, die bereits Lackiererfahrung haben, Aufbereiter/Umsteiger

Kursinhalte

  • Diagnose des Schadens
  • Das komplette SprayMax© Lackier- und Modulsystem
  • Auswahl des Reparatur-Prozesses und der Prozessprodukte
  • Abfüllen des Basislack über FillClean-Gerät
  • Vorbereitung, Farbtonbestimmung, schleifen, grundieren, füllern, Basislack und Klarlack applizieren, polieren und Finish anhand eines typischen Metallschadens und eines typischen Kunststoffschadens
  • Korrosionsschaden (Unterrostung)

EXKURS:

  • Das neue SprayMax© UV-Repair-System
  • Scheinwerferaufbereitung mit 2 in 1 Klarlack
  • mit Abschluss-Zertifikat und SprayMax Test-Set

Dauer

2 Tage | 9.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr

Termine

Auf Anfrage

Teilnehmer / Teilnehmeranzahl

Die Teilnehmer werden unter individueller Anleitung selbstständig klassische SpotRepair Schäden beheben. In allen Einzelheiten und allen Prozessschritten. Jeder Teilnehmer hat einen Arbeitsplatz und eigene Trainingsteile.

Die Teilnehmeranzahl beträgt daher maximal 4 Teilnehmer.

Zielsetzung

Das Ziel der Live-Vorführung ist es, eine fachgerechte und dauerhaft haltbare Aufbereitung von Scheinwerfern mit Kunststoffscheiben durchzuführen.

Zielgruppe

Lackierer/Aufbereiter/Umsteiger

Kursinhalte

  • Schadensklassifizierung
  • Unterscheidung von reparierbaren und nicht reparierbaren Schäden
  • Materialkunde: 2K 2in1 – Primer und Klarlack in einem
  • Vorführung des gesamten Prozesses von Vorbereitung bis Finish
  • F&A

Dauer

1 bis 2 Stunden. Je nach Schadenart und Fragen der Teilnehmer.

Termine

Auf Anfrage

Teilnehmer / Teilnehmeranzahl

Die Teilnehmer-Anzahl ist abhängig vom Teilnehmer-Kreis, Ort und den jeweiligen Hygiene-Bestimmungen und von der Art der Teilnahme.
(vor Ort oder per Video-Live-Stream*)

Zielsetzung

Das Ziel der Live-Vorführung ist es, eine Entscheidungsgrundlage für die Einführung und den Umfang von UV-Reparatur-Systemen zu bieten.

Zielgruppe

Lackierer/Aufbereiter/Umsteiger
Betriebe und Anwender, die Spot Repair mit UV-härtenden Produkten betreiben wollen, bzw.
UV-Produkte im Flüssiglackbereich schon verwenden, aber den Anwendungsbereich mit
Aerosollösungen ergänzen und ausbauen möchten.

Kursinhalte

  • Erläutern der Abläufe, Anwendungen, Anforderung und Sicherheitsvorschriften beim Umgang mit UV-Produkten, Lampen etc.
  • Vorstellung des SprayMax© UV-Reparatursystems
  • Präsentation der UV-Systemprodukte (UV-Füller, -Reiniger, -Klarlack, -Beispritzverdünnung) sowie deren Wirkungsweise und Vorteile
  • Vorführung des gesamten Prozesses von Vorbereitung bis Finish
  • Tipps und Besonderheiten zu UV-Produktapplikationen
  • F&A

Dauer

1 bis 2 Stunden. Je nach Schadenart und Fragen der Teilnehmer.

Termine

Auf Anfrage

    Teilnehmer / Teilnehmeranzahl

    Die Teilnehmer-Anzahl ist abhängig vom Teilnehmer-Kreis, Ort und den jeweiligen Hygiene-Bestimmungen und von der Art der Teilnahme.
    (vor Ort oder per Video-Live-Stream*)

    Fragen / Anmeldungen zu den Kursen beantworten wir gerne unter 
    info@kwasny.de oder unter Tel. 0 62 69 / 95 - 0

    Ralf Ertle

    Andreas Kreißl

    Unsere Anwendungstechniker stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

    SprayMax TV

    Verfolgen Sie unsere Videos auf YouTube

    Piktogramme

    Schnelle, informative Anwendungshinweise

    Grafische Darstellungen der verschiedenen Produktanwendungen und Reparaturprozesse, sogenannte Piktogramme, ermöglichen sprachneutral in knapper, deutlicher Form einen schnellen Überblick über technische Daten sowie technische Produkt- und Anwendungshinweise. Die wichtigsten und im SprayMax System gebräuchlichsten Piktogramme finden Sie nachfolgend, inklusive den entsprechenden Erläuterungen.

    FAQ

    Wir geben Antwort

    SprayMax ist ein professionelles, technisches System für Profis. Manche Fragestellungen bleiben trotz Produktbeschreibungen oder ausführlichen technischen Ablaufbeschreibungen offen. Nachfolgend finden Sie, die in der Vergangenheit, am häufigsten gestellten Fragen und unsere Antworten. Falls Ihre Fragestellungen hier nicht aufgeführt oder beantwortet werden, kontaktieren sie uns. Wir geben Ihnen gerne Antwort!

    Eine Spraydose sollte solange verwendet werden, bis beim Betätigen des Sprühkopfs kein Produkt mehr heraus kommt, erst dann ist die Dose restentleert. Restentleerte Spraydosen werden über die Wertstoffsammlung (Gelbe Tonne, gelber Sacke, Behälter für Leichtverpackungen) wieder verwertet bzw. recycelt. Dosen mit Inhalt sind über den Sondermüll zu entsorgen.

    Eventuell nicht richtig aufgeschüttelt, erneut ca. 2 Minuten schütteln. Lackspraydose oder Inhalt ist eventuell zu kalt. Lackspraydose auf empfohlene Verarbeitungstemperatur bringen. Im Steigrohr und Ventil befinden sich eventuell angetrocknete Produktbestandteile. Lackspraydose umdrehen und 2 mal sprühen, damit das Treibgas die Rückstände löst und nach außen transportiert.

    Ist die Lackspraydose möglicherweise leer? Schütteln bis die Mischkugeln hörbar sind.
    Ist das Ventil eventuell zugesetzt? Eventuell vorhandene Reste an der Sprühkopfdüse abwischen, Lackspraydose umdrehen und 2 mal kurz sprühen.

    Die optimale Lackiertemperatur (Umgebungstempreatur) mit Aerosoldosen liegt bei ca. 15-25°C und ca. 40-80 % relative Luftfeuchte. Bei niedrigen Temperaturen sollten Lackspraydosen etwas temperiert werden. Das ist förderlich für das Applikationsverhalten.

    Erkennbar am Dosengewicht, den hörbaren Anschlag der Mischkugeln und in Verbindung mit dem Produktionsdatum, welches Sie verschlüsselt als Code auf den Dosenboden, Bördelrand beziehungsweise Dosendom finden. Die Mindesthaltbarkeit einer 1K Aerosoldose beträgt 5 Jahre, die Mindesthaltbarkeit einer 2K Aerosoldose ist 3 Jahre. Zur exakten Feststellung senden Sie uns bitte Produktbezeichnung und gegebenenfalls Artikelnummer und den Code.

    Die Applikation beginnt außerhalb der Bearbeitungsfläche. Es wird komplett darüber appliziert und der Spritzgang endet außerhalb der eigentlichen Bearbeitungsfläche.

    SprayMax FillClean Produkte werden unter anderem von den Rezepturen im Gegensatz zu „Universallösungen“ sehr exakt auf die einzufüllenden Produkte abgestimmt. Diese Abstimmung erzielt eine höhere Genauigkeit, Qualität und letztendlich auch den Lackstand und die Optik.

    Die Gerätemechanik benötigt mindestens 7,5-8 bar. Geringerer Druck führt zu Gerätefehlfunktionen.

    Der Unterscheid liegt in den Dosenkappen. Bei 1K FillClean Produkten ist die spezielle Dosenkappe gleichzeitig direkt zur Verwendung im Gerät als Einlage in den Befüllzylinder vorgesehen. Bei 2K Fill In Produkten ist dies nicht möglich, da die Dosenkappe den Auslöseknopf trägt. 2K Lackspraydosen sind daher immer Fill In Versionen. Zur Abfüllung von 2K Lackspraydosen im FillClean Gerät ist das separat erhältliche Kappenset inklusive dem Adapterring zu verwenden.

    Potlife bedeutet bei der 2K Aerosoldose die Verarbeitungszeit nach dem Auslösen der separaten, integrierten, geschlossenen Härterkartusche. Die Verarbeitungszeit ist abhängig von Produkt und Härterkomponente. Das Potlife ist auf der Aerosoldose mit einem entsprechenden Piktogramm vermerkt. Das Potlife ist (Umgebungs-) Temperatur abhängig. Kalte Temperaturen verlängern das Potlife, wärmere Temperaturen verkürzen das Potlife.

    Die Lagerdauer bei 1K Aerosoldosen beträgt 5 Jahre, ausgehend von einer Lagertemperatur von durchschnittlich ca. 20°C. Innerhalb dieser Zeit kann das Produkt eingesetzt werden, Voraussetzung hierbei ist jedoch, dass nach Gebrauch das Ventil leergesprüht worden ist und vor erneutem Gebrauch die Aerosoldose ca. 2 Minuten geschüttelt worden ist.

    Nein. Der Variator ist technologisch und füllgutbedingt nicht generell für alle Aerosoldosen einsetzbar.

    Nein. In der SprayMax Produktrange kommen über 8 verschiedene Sprühköpfe zum Einsatz.
    Mit unterschiedlicher Technik und unterschiedlichem Sprühverhalten. Optimal hierbei ist der Variator, der sowohl von der Sprührichtung, bis hin zur Sprühstrahlgröße stufenlos eingestellt werden kann.

    Im Prinzip alle Produkte und Produktkombinationen, auch unterschiedliche Härtersysteme und Härtermischungsverhältnisse. Die Kunst liegt darin, die richtige Rezeptur und die optimale Kombination der Produktbestandteile zu gestalten.

    Die SprayMax 2K Technologie ist führend. Die SprayMax 2K Technologie ist patentiert. Nur die SprayMax Technologie hat die Härterkartusche mit integriertem, mehrfachem Dichtsystem und dem sicheren und unkomplizierten Auslösemechanismus.

    Bei SprayMax Produkten kommt eine spezielle Aerosoltechnologie zum Einsatz. Diese Technologie umfasst die optimale Abstimmung von Rezeptur, Treibgasmischung, Füllprodukt und Dosentechnik in Verbindung mit dem umfassenden Produktionsknowhow.

    Presseberichte

    Bleiben Sie informiert

    Interessante Presseberichte, Reports und Veröffentlichungen zum Thema Lack Repair, dem SprayMax System und den Produkten, Prozessen und Möglichkeiten finden Sie hier.